Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Universitätsarchiv

Die Gegenwart ist die Vergangenheit der Zukunft

Universitätsarchiv im Umbruch

Das Universitätsarchiv wächst mit dem Fortbestehen der Universität und verändert sich unter neuen Bedingungen. Als lebendiges Archiv ist es nicht nur für die Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch für das Schriftgut der Gegenwart zuständig. Mit der digitalen Transformation der Universität und der Gesellschaft verändern sich die archivierbaren Unterlagen und die Praxen des Bewahrens: Schriftverkehr in Papierform wird im Verwaltungsbereich zunehmend durch digitale Dokumente ersetzt. Die zeitgenössischen Sammlungen aus persönlicher Provenienz – die Arbeitsmaterialien der heute forschenden und lehrenden MitarbeiterInnen – sind überwiegend auf Computern entstanden, also „born digital“. Auch spezifische Bestände und digitale „Objekte“ wie E-Mails, Websites, Online-Plattformen und Datenbanken begleiten das universitäre Leben. Mit einer entsprechenden IT-Ausstattung kann digitales Material von der Datenübernahme über die Benützung bis zur Langzeitarchivierung elektronisch verwaltet werden. Dafür entwickeln wir neue Sammlungs- und Erschließungskonzepte und zeitgemäße Workflows. Digitale Ressourcen sollen im Archiv ebenso integer und authentisch bewahrt werden wie das traditionelle Schriftgut, damit sie nachfolgenden Generationen als verlässliche Quellen für die Forschung zur Verfügung stehen und der Wandel der Universität in ihnen sichtbar werden kann. 

Digitalisierungsstrategie der Universität Graz

Kontakt

Universitätsarchiv

Universitätsplatz 3/TG
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1230, 1234, 1236, 2205


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.