Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aufgaben

Das Universitätsarchiv sorgt einerseits für die Rechtssicherheit des Betriebs und andererseits für die historische Überlieferung der Geschichte der Universität weit über den Aspekt der Administration hinaus. Es erfüllt den gesetzlichen Auftrag eines Verwaltungsarchivs, bewahrt und erschließt aber auch das historische Archiv und weitere Sammlungen, die an der Universität entstehen und entstanden sind. Ein wesentliches Aufgabenfeld liegt außerdem in der Dokumentation des zeitgenössischen Universitätsbetriebs und Campuslebens auf unterschiedlichsten Ebenen.

Zu den ältesten Objekten zählen vereinzelte Unterlagen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Bis zum Ende der „Jesuitenzeit“ (1585–1773) bleibt die Überlieferung sehr spärlich. Aufschlüsse über diese Zeitspanne geben hauptsächlich die im Auftrag der Jesuiten produzierten Drucke, die sich vor allem an der Universitätsbibliothek und an der Steiermärkischen Landesbibliothek erhalten haben. Ab dem frühen 19. Jahrhundert ist die Sammlung aller relevanten Dokumente annähernd vollständig. Der Gesamtbestand des Universitätsarchivs umfasst derzeit circa acht Laufkilometer Stellfläche. Das Archiv ist im Hauptgebäude der Universität untergebracht.

Archivieren:
Erfassen, Übernehmen, Verwahren, Erhalten, Instandsetzen, Ordnen, Erschließen, Verwerten und Nutzbarmachen von Archivgut des Bundes für die Erforschung der Geschichte und Gegenwart, für sonstige Forschung und Wissenschaft, für die Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung sowie für berechtigte Belange der Bürger.
(Definition laut Bundesarchivgesetz, Fassung vom 20.11.2021, § 2 Abs. 5)

 

Kontakt

Universitätsarchiv

Universitätsplatz 3/TG
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1230, 1234, 1236, 2205


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.