Hermann Wiesflecker
27.11.1913 | Geburt in Lienz in Osttirol |
1919 | Tod des Vaters |
ab 1919 | Besuch der Volksschule in Lienz |
ab 1924 | Besuch des Gymnasiums in Brixen |
1926 | Besuch des Humanistischen Gymnasiums Paulinum in Schwaz in Tirol |
06.1932 | Matura mit Auszeichnung am Paulinum |
WS 1932/33 | Beginn des Studiums der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck |
SS 1933 | Wechsel an die Universität Wien |
WS 1933/34 und SS 1934 | Altgeschichtliche und archäologische Studien an der Sapienzia in Rom |
Ab WS 1934/35 | Fortsetzung des Studiums an der Universität Innsbruck |
1935-1937 | Besuch des XL. Kurses am Institut für österreichische Geschichtsforschung in Wien gemeinsam mit Herbert Hassinger, Hanns Leo Mikoletzky, Fritz Posch, Adam Wandruska und anderen. |
1936 | Vorlage seiner Dissertation „Die Verwaltung der vorderen Grafschaft Görz im 15. Jahrhundert“ an der Universität Wien. |
04.12.1936 | Promotion zum Doktor der Philosophie in Wien. |
27.06.1937 | Heirat mit Hermine, geb. Pöschl. Aus dieser Ehe sind drei Söhne und drei Töchter hervorgegangen. Zwei Kinder sind frühzeitig verstorben. |
09.12.1937 | Lehramtsprüfung für Geschichte und Deutsch |
| Probekandidat am Schottengymnasium in Wien, in der Folge Unterricht an Wiener Mittelschulen. |
| Gemeinsam mit seinem Freund Andreas Veider Arbeit an den Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Pfalzgrafen von Kärnten 957-1295. |
15.05.1939 | Einberufung zur Deutschen Wehrmacht. Der Militärdienst geht in den Kriegsdienst über. |
1943 | Verletzung an der Ostfront in Russland durch eine Mine. Verlust des linken Beines. |
11. 1943 | Tod Andreas Veiders im Felde. |
1943 | Übernahme der Regestenkommission der Akademie der Wissenschaften durch Leo Santifaller. |
06.1944 | Entlassung aus der Wehrmacht, Schuldienst am Schottengymnasium in Wien. |
| Wiederaufnahme der Arbeit an den Görzer Regesten. |
1946 | Bekanntschaft mit Leo Santifaller. Dieser wird Obmann der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und bietet Wiesflecker die Einbindung der Görzer Regesten in die Akademieunternehmungen an. |
WS 1946/47 | Lehrbeauftragter für das Proseminar für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Wien. |
| Habilitation für Geschichte des Mittelalters und Österreichische Geschichte. |
23.04.1947 | Beginn der Lehrtätigkeit an der Universität Graz, Supplent nach dem Weggang von Hugo Hantsch nach Wien. |
11.09.1948 | Ernennung zum Extraordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz mit Wirkung vom 1. Oktober 1948. |
1949 | „Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Pfalzgrafen von Kärnten. Bd. I: 957-1271. Innsbruck 1949. (= Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Vierte Reihe: Erste Abteilung) |
1949 | Übertragung der Bearbeitung der Regesten Maximilians I. (= Regesta Imperii XIV) durch Leo Santifaller. |
1951 | Wahl zum Mitglied der Historischen Landeskommission für Steiermark |
1952 | „Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Pfalzgrafen von Kärnten. Bd. II/1: Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295. Unter Mitarbeit von Johann Rainer. Innsbruck 1952. (= Publikationen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Vierte Reihe: Erste Abteilung) |
1955 | Beginn der Bearbeitung der Regesten Maximilians I. |
| Kauf des Grundstückes „Dürres Wiesl“ mit einer Hütte am Stronacher Kogel bei Lienz. |
14.02.1961 | Ernennung zum Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz. |
1961-1962 | Senator der Philosophischen Fakultät. |
1962 | ao. Mitglied der Katholischen Akademie in Wien. |
1962/63 | Dekan der Philosophischen Fakultät |
07.1963 | Universitätsarchivar |
1963 | Mitglied des Ständigen Ausschusses der Historischen Landeskommission für Steiermark. |
01.1964 | Anregung der Gründung eines Universitätsarchivs, dessen Leiter er von 1964 bis 1983 war. |
1964/65 | Rector magnificus |
26.02.1965 | Beantragung einer baumäßigen Erweiterung der Universität Graz. |
1965 | Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. |
1965 | Mitglied folgender Kommissionen der Akademie der Wissenschaften Historische Kommission: |
| Weistümer- und Urbarkommission |
| Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii |
| Kommission für die Ausarbeitung eines Österreichischen Biographischen Lexikons |
| Kuratorium der Akademie für das Österreichische Kulturinstitut in Rom |
05.1966 | Im Souterrain des Hauptgebäudes der Universität Graz werden Räume für das neue Universitätsarchiv gewonnen. |
1966 | Beginn der Bearbeitung der „Regesten des Herzogtums Steiermark“ ab dem Jahr 1308 vornehmlich durch Annelies Redik. |
1967 | Vorschlag primo loco für den Lehrstuhl für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. |
1967-1970 | Senator der Philosophischen Fakultät Graz. |
| Einrichtung der Lehrkanzeln für Südosteuropäische Geschichte, für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Schaffung der Abteilung für Geschichtliche Landeskunde und für Österreichische Wissenschafts- und Kulturgeschichte. |
1968 | Rückführung der seit 1951 im Landesarchiv deponierten Archivalien der Universität. |
1969 | Wahl zum wirklichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften. |
1972 | Leitung der Edition der ältesten steirischen Landtagsakten (1396-1518), Bearbeitung durch Roland Schäffer. |
1973 | Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse |
1973 | Franz von Wieser-Medaille des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum |
1973 | Mitglied der Deputazione di storia patria per il Friuli. |
1974 | Ehrendoktorat der Universität Innsbruck für Staatswissenschaften |
1975-1977 | Vorstand des Instituts für Geschichte |
1978 | Ehrenring der Stadt Lienz 1978 |
1980 | Josef Krainer-Ehrenpreis |
1981 | Mitglied der Kommission für Geschichte der Wissenschaften in Österreich. |
1982 | Mozart-Preis der F.v.S.-Stiftung Hamburg |
1983 | Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark |
1984 | Wilhelm-Hartel-Preis der ÖAW |
1984 | Emeritierung |
1985 | Ehrenzeichen des Landes Tirol (Tiroler Adler) |
1985 | Großer Leopold Kunschak-Preis |
1986 | Kardinal Innitzer-Preis |
1990 | Ehrenring des Landes Steiermark |
1998 | Ehrenmitglied des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum |
2002 | Ehrenmitglied der Historischen Landeskommission für Steiermark |
2003 | Mitglied der Deputazione di storia patria per la Venezia Giulia |
2008 | Goldenes Verdienstzeichen der Historischen Landeskommission für Steiermark |
2009 | Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich |
| Verstorben am 19.09.2009 in Graz. |
|
|
Mitgliedschaften: | Kartellverbindung „Aggstein“ Innsbrucker „Tirolia“ |