Lange Zeit wurde über das literarische Schaffen zur Zeit des Nationalsozialismus der Mantel des Schweigens gebreitet. Diesen erstmals zu lüften, haben sich die GermanistInnen Karin Gradwohl-Schlacher und Univ.-Prof. i.R. Dr. Uwe Baur vorgenommen. 2008 erschien der erste Band der Reihe „Literatur in Österreich 1938–1945“ im Böhlau-Verlag. Er widmet sich den steirischen SchriftstellerInnen im Dritten Reich. „In einem neuen Typus eines Handbuchs werden AutorInnen und Institutionen, wie Verlage und Theater, Preise, Periodika und Anthologien vernetzt dargestellt“, beschreibt Gradwohl-Schlacher die Publikation, für die sie nun den "Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark 2009" erhielt. Anhand nüchterner Fakten dokumentiert der Band in einer neuartigen Kombination von Personenlexikon und Sachwörterbuch das literarische Leben der Zeit. 113 SchriftstellerInnen finden sich darin – von AutorInnen im Widerstand bis hin zu glühenden AnhängerInnen der NS-Ideologie.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche