Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsarchiv Neuigkeiten Original-Dokumente aus dem Universitätsarchiv in der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“
  • Über uns
  • Benützung
  • Bestände
  • Im Fokus
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 03.11.2022

Original-Dokumente aus dem Universitätsarchiv in der Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“

Im Graz Museum wurde am 25. Oktober die Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ eröffnet. Kuratorin Martina Zerovnik hat sich unter Mitarbeit der jüdischen Gemeinde Graz und des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz auf Spurensuche begeben und einen inhaltlichen Bogen vom ersten urkundlichen Beleg im 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart gespannt. Ihr Ausstellungskonzept basiert auf der Annahme von vier Konstanten, die das Leben von Jüdinnen und Juden schon immer geprägt haben: Vielfalt, Gemeinschaft, Willkür und Verfolgung.

In einer Sektion zum Universitätsleben sind in dieser Ausstellung auch Leihgaben des Universitätsarchivs zu sehen. Es handelt sich um einen Rektoratsakt zur „Jüdisch-akademischen Verbindung Charitas“ – einer schlagenden Burschenschaft der Karl-Franzens-Universität und der Montanuniversität Leoben. In ihren Statuten war unter anderem die Pflege eines „jüdisch-nationalen Volksgedankens“ als Vereinszweck festgehalten. 1935 änderte die Burschenschaft ihren Namen in „Jüdisch-akademische Verbindung Charitas im Bunde zionistischer Verbindungen an der Universität Graz“. Durch das Tragen der Couleurkappe der Wiener jüdisch-akademischen Studentenverbindung Kadimah zusätzlich zum Band (und den Abzeichen der Vaterländischen Front) sollte ihre Verbundenheit mit dieser Gruppierung fortan unterstrichen werden. Im Zuge dieser Vereinsumbildung, die auch der Zustimmung der betroffenen Rektorate bedurfte, wurde 1936 der Verbindung das Recht aberkannt, auf akademischem Boden Bänder und Kappen in den Vereinsfarben zu tragen – ein Recht, das die Studentenverbindung bereits 35 Jahre lang ausgeübt hatte. Begründet wurde die Entscheidung mit dem Argument, dass das Farbentragen auf akademischem Boden eine deutsche Tradition sei.

Die Ausstellung „Jüdisches Leben in Graz“ ist bis 28.7.2023 im Graz Museum zu sehen.

LINK zur Ausstellung

Weitere Artikel

Demokratie an der Universität

Eine Ausstellung des Universitätsarchivs

Die Lange Nacht der Museen am 5. Oktober 2024 im Universitätsarchiv

Im Archiv der Universität Graz will Geschichte in einzigartigen Quellen erlesen und erfahren werden.

Die Lange Nacht der Forschung im Universitätsarchiv hinterließ einen prägenden Eindruck

Archivbestände nach Umbaumaßnahmen in den Depots wieder zugänglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche