Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsarchiv Neuigkeiten Übernahme von Manuskripten aus dem Nachlass des Grazer Romanisten Julius Cornu (1849–1919)
  • Über uns
  • Benützung
  • Bestände
  • Im Fokus
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 31.05.2022

Übernahme von Manuskripten aus dem Nachlass des Grazer Romanisten Julius Cornu (1849–1919)

Ein unverhoffter Fund des Stiftsarchivars Maximilian Alexander Trofaier führte das Team des Universitätsarchivs am 13. Mai 2022 in die Benediktinerabtei zu den Schotten in Wien.

Was sich, bereitgestellt in einer Umzugsschachtel, befand, rief großes Interesse hervor, nämlich zwölf Mappen aus dem Besitz des Grazer Romanisten Julius Cornu (geb. 24. Februar 1849, Villars-Mendraz (Schweiz); gest. 27. November 1919, Leoben). Sie enthielten fein säuberlich geschriebene Quellenstudien, die als Grundlage für Aufsätze über lateinische Metrik dienten. Cornu war als Nachfolger Hugo Schuchardts (1842–1927) 1901 aus Prag nach Graz berufen worden, wo er bis 1911 die Lehrkanzel für Romanistik innehatte. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit Dialektforschung, das übernommene Konvolut zeigt ihn jedoch als Erforscher lateinischer Dichtung. Der Zusammenhang zur Mundartforschung kann wohl über das Interesse an den klanglichen Qualitäten der verschiedenen Versmaße hergestellt werden. Besonders bemerkenswert ist, dass es sich bei den Notizen und Auswertungen um einen quantifizierenden Ansatz handelt: die Häufigkeit bestimmter Versmaße (wie etwa Hexameter, Pentameter) wurde bei antiken Autoren (z.B.: Ovid, Vergil, Homer, Hesiod) minutiös untersucht. Die Aufzeichnungen erfolgten teilweise auf kariertem Papier und auf Vordrucken, wie sie für die Buchhaltung genutzt wurden. Somit entsprach dem Zählen auch eine spezielle äußere Form. Der Philologe selbst äußerte prägnant die Überzeugung: „Mehr als alle Worte sagen die Zahlen. Ich lasse sie sprechen.“ Die Ergebnisse erschienen in den Sitzungsberichten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien (Philosophisch-Historische Klasse, Bd. 159/3, 1908) und in der Festschrift für den Germanisten Johann Kelle (1828–1909), einen ehemaligen Prager Kollegen Cornus. Eine Handvoll Briefe verrät zudem unter anderem auch die Mitarbeit von Cornus Ehefrau an seinen Forschungen und gewährt Einblicke in den Austausch mit anderen Wissenschaftern. Wie der Bestand an das Schottenstift kam, kann nicht zweifelsfrei geklärt werden; es besteht die Vermutung, dass ein Professor des Stiftsgymnasiums in den Besitz der Mappen gekommen war. Wir bedanken uns bei Abt Mag. Nikolaus Poch OSB und dem Schottenstift für die großzügige Schenkung. 

Erstellt von Andreas Golob

Weitere Artikel

Demokratie an der Universität

Eine Ausstellung des Universitätsarchivs

Die Lange Nacht der Museen am 5. Oktober 2024 im Universitätsarchiv

Im Archiv der Universität Graz will Geschichte in einzigartigen Quellen erlesen und erfahren werden.

Die Lange Nacht der Forschung im Universitätsarchiv hinterließ einen prägenden Eindruck

Archivbestände nach Umbaumaßnahmen in den Depots wieder zugänglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche