Schriftverkehr in Papierform wird im Verwaltungsbereich zunehmend durch digitale Dokumente ersetzt. Die zeitgenössischen Sammlungen aus persönlicher Provenienz – die Arbeitsmaterialien der heute forschenden und lehrenden MitarbeiterInnen – sind überwiegend auf Computern entstanden, also „born digital“. Auch spezifische Bestände und digitale „Objekte“ wie E-Mails, Websites, Online-Plattformen und Datenbanken begleiten das universitäre Leben. Mit einer entsprechenden IT-Ausstattung kann digitales Material von der Datenübernahme über die Benützung bis zur Langzeitarchivierung elektronisch verwaltet werden. Dafür entwickeln wir neue Sammlungs- und Erschließungskonzepte und zeitgemäße Workflows. Digitale Ressourcen sollen im Archiv ebenso integer und authentisch bewahrt werden wie das traditionelle Schriftgut, damit sie nachfolgenden Generationen als verlässliche Quellen für die Forschung zur Verfügung stehen und der Wandel der Universität in ihnen sichtbar werden kann.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche