Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsarchiv Neuigkeiten Ausstellung im Volkskundemuseum Wien mit Fotografien aus dem Nachlass von Raimund Friedrich Kaindl
  • Über uns
  • Benützung
  • Bestände
  • Im Fokus
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 23.11.2022

Ausstellung im Volkskundemuseum Wien mit Fotografien aus dem Nachlass von Raimund Friedrich Kaindl

"Raimund Friedrich Kaindl. Tumuli bei Hliboka. Bukowina August 1893" -

„Ölrausch und Huzulenkult – Fotografische Streitobjekte aus Galizien und der Bukowina“

Die Ausstellung „Ölrausch und Huzulenkult – Fotografische Streitobjekte aus Galizien und der Bukowina“ im Wiener Volkskundemuseum zeigt eindrucksvolle Belege der Fotografiegeschichte aus dem 19. Jahrhundert und thematisiert deren Entstehungszusammenhänge und Wirkung. Der galizische Fotograf Julius Dutkiewicz bezeugt mit seinen Bildern unterschiedliche Szenarien an der östlichen Peripherie des Habsburgerreiches. Dutkiewicz dokumentierte die Eingriffe durch die Ölindustrie in der Bukowina und in Galizien, seine Aufnahmen prägten aber auch typisierte Vorstellungen der dort ansässigen Ethnien – wie etwa der Huzulen, die in den Karpaten im Gebiet der heutigen Westukraine siedelten. Die einfache Lebensweise der Huzulen verleitete Intellektuelle in der Zeit der Habsburgermonarchie zu allerlei Projektionen in unterschiedliche Richtungen.

Für die Ausstellung griff das Volkskundemuseum zum Großteil auf seine eigene Sammlung zurück, inkludiert aber auch Leihgaben aus anderen Einrichtungen. Mit dabei sind einige Exponate aus der Sammlung des Historikers und Ethnologen Raimund Friedrich Kaindl (geb. 1866 in Czernowitz, gest. 1930 in Graz), dessen Nachlass im Universitätsarchiv verwahrt wird. Kaindl begann seine Karriere an der Universität Czernowitz, im Jahr 1915 wurde er an die Universität Graz berufen. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt der Geschichte seiner Heimat Bukowina und der deutschen Volksgruppen in den Karpatenländern.

Link zur Ausstellung

Weitere Artikel

Demokratie an der Universität

Eine Ausstellung des Universitätsarchivs

Die Lange Nacht der Museen am 5. Oktober 2024 im Universitätsarchiv

Im Archiv der Universität Graz will Geschichte in einzigartigen Quellen erlesen und erfahren werden.

Die Lange Nacht der Forschung im Universitätsarchiv hinterließ einen prägenden Eindruck

Archivbestände nach Umbaumaßnahmen in den Depots wieder zugänglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche