Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsarchiv Neuigkeiten Beitrag des Universitätsarchivs zur Ausstellung „Aus dem Iran. Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre“ am Graz Museum
  • Über uns
  • Benützung
  • Bestände
  • Im Fokus
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.05.2023

Beitrag des Universitätsarchivs zur Ausstellung „Aus dem Iran. Studieren im Graz der 50er- bis 70er-Jahre“ am Graz Museum

Stempel "Ausländer"

Bildungszwecke gehören zu den weniger beleuchteten Facetten des wichtigen Themenbereichs Migration. Umso erfreulicher ist es, dass sich Joachim Hainzl und Maryam Mohammadi auf eine akribische Spurensuche nach Studentinnen und Studenten aus dem Iran begaben, die an der Universität Graz oder an der damaligen Technischen Hochschule (heute Technische Universität) studierten und allermeistens auch erfolgreich zu einem Abschluss gelangten.

Die Ausstellung zeichnet ein lebendiges Bild der Schwierigkeiten, die iranische Studierende bewältigen mussten, ihres Vereinsleben, insbesondere in Sport- und Kulturvereinen, letztendlich der Vermittlungsrolle, die sie zwischen ihrem Heimatland und Österreich einnahmen. Trotz einigen Gegenwinds konnte schließlich ein erfreulich hoher Grad an Teilhabe erreicht werden. Neben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kommen auch Stimmen der zweiten Generation zu Wort, sodass eine stimmungsvolle Verbindung von Zeitgeschichte und Gegenwart entsteht. Das Universitätsarchiv steuerte zu dieser Ausstellung ein Exponat bei, nämlich den ‚Ausländer-Stempel‘, der jedem Inskriptionsblatt von Personen nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft aufgedrückt wurde. Andreas Golob konnte Hainzl und Mohammadi durch die Durchsicht dieser Inskriptionsblätter wertvolle anonymisierte und damit datenschutzkonforme statistische Daten über die regionale Herkunft, die Religionszugehörigkeit, die Studienrichtungen und Abschlüsse sowie die Sprachkenntnisse der vorwiegend männlichen Studierenden liefern. Dadurch konnte auch tatsächlich die seinerzeitige öffentliche Wahrnehmung bestätigt werden, dass iranische Studierende prägend aus den Reihen der anderen Ausländerinnen und Ausländer hervorstachen: Nach jenen mit der Staatsbürgerschaft der Bundesrepublik Deutschland bildeten sie (natürlich mit entsprechend großem Abstand) im genau untersuchten Wintersemester 1966/67 sogar die zweitgrößte Gruppe, gefolgt von den Griechinnen und Griechen (391 bzw. 165 bzw. 132 Personen von insgesamt 6.205 Inskribierten).

Link zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm

Weitere Artikel

Demokratie an der Universität

Eine Ausstellung des Universitätsarchivs

Die Lange Nacht der Museen am 5. Oktober 2024 im Universitätsarchiv

Im Archiv der Universität Graz will Geschichte in einzigartigen Quellen erlesen und erfahren werden.

Die Lange Nacht der Forschung im Universitätsarchiv hinterließ einen prägenden Eindruck

Archivbestände nach Umbaumaßnahmen in den Depots wieder zugänglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche