Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsarchiv Neuigkeiten Digitales Kulturerbe in Gefahr
  • Über uns
  • Benützung
  • Bestände
  • Im Fokus
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.04.2023

Digitales Kulturerbe in Gefahr

Festplatte

Eine Tagung an den Grazer Universitätsarchiven diskutiert Lösungsansätze für die Langzeitarchivierung digitalen Schriftguts

Archive an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen geraten durch die zunehmende Digitalisierung von Verwaltungsabläufen an ihre Grenzen. Der Anteil an digitalen Unterlagen, die aus Verwaltung, Forschung und Lehre in die Universitätsarchive gelangen, ist mittlerweile weit größer als der Anteil an materiellem Archivgut. Vielen Archiven in Österreich fehlen jedoch immer noch die erforderlichen Ressourcen, um digitale Unterlagen nach allen Regeln der Kunst zu sichern. Durch diese Verzögerung besteht die Gefahr, dass wesentliche Quellen für die Dokumentation und historische Forschung verloren gehen.

Digitale Archivierung beginnt nicht erst im Archiv, sondern sie basiert auf gut abgestimmten Workflows innerhalb einer Institution (Records Management). Um die Handlungsfähigkeit zu beschleunigen, ist aber auch eine intensivere Zusammenarbeit der Universitäten und Forschungseinrichtungen untereinander absolut wünschenswert. Diese so notwendige nationale Vernetzung fördert die Fachgruppe Archivar:innen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen des österreichischen Archivverbands (VÖA) durch ihre Arbeit. Gemeinsam mit den Archiven der TU Graz und der Karl-Franzens-Universität wurde das Programm für die Tagung „Records Management und digitale Archivierung – Gestaltungsräume der digitalen Transformation“ von 11.-12. Mai 2023 konzipiert.

Die jährlich stattfindende Frühjahrstagung steht dieses Jahr vor allem auch im Zeichen des internationalen Austausches. Es referieren und diskutieren Expert:innen aus England, Deutschland und der Schweiz mit Archivar:innen österreichischer Universitäten, des Österreichischen Staatsarchivs und der Internationalen Atomenergiebehörde. Als Keynote Speaker konnten Gianni Penzo Doria von der Universität Insubria in Varese sowie Adrian Brown, Leiter des Parliamentary Archives London und Autor eines Standardwerks zur digitalen Archivierung, gewonnen werden.  Die Teilnahme an der Tagung ist sowohl in Präsenz als auch online via Zoom nach vorheriger Anmeldung möglich.

Weitere Artikel

Demokratie an der Universität

Eine Ausstellung des Universitätsarchivs

Die Lange Nacht der Museen am 5. Oktober 2024 im Universitätsarchiv

Im Archiv der Universität Graz will Geschichte in einzigartigen Quellen erlesen und erfahren werden.

Die Lange Nacht der Forschung im Universitätsarchiv hinterließ einen prägenden Eindruck

Archivbestände nach Umbaumaßnahmen in den Depots wieder zugänglich

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche