Das Universitätsarchiv öffnet seine Tore für die Lange Nacht der Forschung am 20. Mai. Die Mitmachstation im historischen Raum des Archivs gewährt interessante Einblicke in die Sammlung und die Aufgaben des Archivs. Auf Wunsch wird auch eine Vermittlung für Gehörlose angeboten (hier geht's zur Einladung in Gebärdensprache).
Sie können sich die Geschichten zu den Schaustücken von den Mitarbeiter:innen des Archivs erzählen lassen oder mit einem Bilderrätsel in die Vergangenheit der Universität zurückblicken. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, mit dem alten Prägestempel der Universität selbst ein Siegel anzufertigen. Das Programm ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet.
Die vielfältige Sammlung des Universitätsarchivs umfasst unter anderem Studierendenverzeichnisse, Institutsakten, historische Lehrmittel, Bilder, kuriose Einzelstücke sowie Nachlässe von Professor:innen und ist ein unerschöpflicher Schatz an Information. Als lebendiges Archiv sind wir aber nicht nur für die Zeugnisse vergangener Zeiten, sondern auch für das Schriftgut von heute zuständig und entwickeln neue Strategien zur Bewahrung digitaler Objekte – denn die Gegenwart ist die Vergangenheit der Zukunft.
Mitmachstation „Wer sammelt die Information von morgen?“ im Universitätsarchiv
Datum: 20. Mai 2022
Uhrzeit: 17 – 23 Uhr